
In der Karl-Preising-Schule erhalten die Schüler und Schülerinnen
viel Unterstützung.
Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Methoden.
Das heißt:
Wir setzen viele Möglichkeiten des Lernens ein.
Dazu gibt es mehr Informationen unter dem Punkt:
„So arbeiten wir“.
Wichtige Ziele sind:
- Die Klassen sollen zusammenhalten.
- Die Schüler und Schülerinnen sollen sich
gut verstehen.
Dann können alle gut lernen.
Am Ende des Schuljahres bekommen
die Schüler und Schülerinnen ein Zeugnis.
In einem Text werden die Leistungen beschrieben.
Es gibt verschiedene Klassen und Stufen.
Die Grundstufe.
In der Grundstufe gibt es die Klassen 1 bis 4.
Den Eingangsbereich gibt es für die Klassen 1 bis 3.
In einer Klasse werden 8 bis 10 Schüler
und Schülerinnen unterrichtet.
Die Schüler und Schülerinnen haben ganz unterschiedliche
Stärken und Schwächen.
- In der Sprache.
- In den Bewegungsfertigkeiten.
- In der Wahrnehmung.
- Im sozialen Verhalten.
Daher dauert die Grundstufe meist 5 Jahre.
In der Grundstufe unterrichten wir nach den Lehrplänen:
- Allgemeine Lehrpläne für die Grundschule.
- Lehrplan mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
- Lehrplan mit Förderschwerpunkt „Lernen“.
Die Mittelstufe.
Auch für die Schüler und Schülerinnen ab der 5.Klasse
gibt es Förderschwerpunkte.
- Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
- Förderschwerpunkt „Lernen“ – Haupt und Realschule.
- Es gibt die Berufsorientierungs•stufe.
- Und es gibt Klassen mit dem Förderschwerpunkt:
Emotionale und soziale Entwicklung.
Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
Hier unterrichten wir Schüler und Schülerinnen
mit geistiger Beeinträchtigung.
Sie lernen in kleinen Gruppen.
Und erhalten sehr viel Betreuung.
Dazu müssen die Lehrenden die Schüler
und Schülerinnen gut kennen.
Damit alle die richtigen Hilfen bekommen.
Im Unterricht gibt es viel Projektarbeit.
Projektarbeit bedeutet:
- Die Schüler und Schülerinnen arbeiten
gemeinsam an einer Aufgabe. - Sie planen und überlegen zusammen was zu tun ist.
Die Schüler und Schülerinnen lernen handlungsorientiert.
Das heißt:
- Sie bestimmen im Unterricht mit wie sie lernen.
- Kopfarbeit und eigenes Tun wechseln sich ab.
- Sie üben was sie gelernt haben.
Förderschwerpunkt „Lernen“ – Haupt und Realschule.
Die Schüler und Schülerinnen werden auf einen Schulabschluss vorbereitet.
Und Sie werden auf eine Ausbildung vorbereitet.
Die Schüler und Schülerinnen sollen selbstständig lernen.
Dazu bekommen sie besondere Hilfe.
In einer Klasse sind 9-13 Schüler und Schülerinnen.
Die Zusammenarbeit der Schüler und Schülerinnen ist wichtig.
Sie lernen in Gruppen.
Dafür haben wir auch eigene Pläne entwickelt.
In der Mittelstufe unterrichtet ein Klassenlehrer
oder eine Klassenlehrerin.
Die Berufsorientierungs•stufe.
In der Berufsorientierungs•stufe lernen die
Schüler und Schülerinnen in Berufsfeldern.
An 2 Vormittagen in der Woche.
Die Berufsfelder sind:
- Hauswirtschaft – Kochen.
- Hauswirtschaft – Reinigung.
- Werken: Holzarbeit, Gartenbau, Werkstattarbeit.
- Einzelhandel: Übungsladen.
In der Berufsorientierungs•stufe machen die Schüler
und Schülerinnen 2 Mal ein Praktikum.
In einem Praktikum lernen sie verschiedene Arbeiten kennen.
Klassen mit dem Förderschwerpunkt:
Emotionale und soziale Entwicklung.
Hier unterrichten wir Schüler und Schülerinnen die:
- Sehr unruhig sind.
- Sich nicht konzentrieren können.
- Sehr still sind.
- Nicht gut mit anderen Menschen umgehen können.
- Oder sich aggressiv verhalten.
Sie werden von einem Klassenlehrer oder
einer Klassenlehrerinnen unterrichtet.
Die Klassen sind klein.
Damit jeder Schüler und jede Schülerin gut lernen kann.
Wir richten uns nach den Lehrplänen:
Hauptschule und Förderschwerpunkt „Lernen“.
Dazu gehört auch das Sozialtraining.
Hier lernen die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel:
- Einen guten Umgang mit anderen Kindern.
- Einen Streit mit anderen gut zu bewältigen.
- Gemeinsam mit anderen etwas zu machen.
- Die Regeln zu befolgen.
- Ihre Aufgaben bis zum Ende zu bewältigen.
Die Schüler und Schülerinnen bilden auch kleine Arbeitsgemeinschaften.
Arbeitsgemeinschaften sind Gruppen mit einem Schwerpunkt.
Zum Beispiel:
- Sport
- Musik
- Theater
- Kunst
Hier lernen die Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen zusammen.
Ab der 7. Klasse bereiten wir die Schüler und Schülerinnen
auf das Arbeitsleben vor.
Dazu gehört zum Beispiel:
1 Betriebspraktikum pro Halbjahr.
Bei uns können die Schüler und Schülerinnen auch einen Hauptschulabschluss machen.
Zusätzlich gibt es bei uns Ergotherapie.
Und bei Bedarf auch Psychotherapie.
Wir arbeiten sehr eng mit den Eltern zusammen.